Skip content
Irrigated Fields

ISO 14064: Treibhausgasbilanzierung (THG) und Verifizierung

Glaubwürdigkeit durch Verifizierung des CO2-Fußabdrucks

Rufen Sie uns an: +49 221 9888 0900

Ein Angebot anfordern

Freiwilliges Monitoring  und Melden von Treibhausgasemissionen

Immer mehr Organisationen wollen ihre Treibhausgasemissionen auf freiwilliger Basis überwachen und melden und ihren Kohlenstoff-Fußabdruck besser verwalten. Die Validierung und Verifizierung von Treibhausgasen (THG) nach ISO 14064 hilft Organisationen dabei, ihre Glaubwürdigkeit in Sachen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu unterstreichen, indem sie einen Rahmen für die Quantifizierung und Reduzierung von THG-Emissionen bietet. LRQA war eine der ersten Verifizierungsstellen, die nach ISO 14064 akkreditiert wurde. Dadurch können wir akkreditierte Verifizierungen für den gesamten Geltungsbereich von ISO 14064 Teil 1 für jede Organisation in jedem Wirtschaftszweig anbieten. 

ISO 14064 Teil 1- Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -abbau

Legt Grundsätze und Anforderungen auf Organisationsebene für die Quantifizierung und Berichterstattung von THG-Emissionen und -Beseitigungen fest. Sie deckt den Entwurf, die Entwicklung, das Management, die Berichterstattung und die Überprüfung des Treibhausgasinventars einer Organisation ab. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie LRQA Sie bei der ISO 14064-1 unterstützen kann.

ISO 14064 Teil 3 - Validierung und Verifizierung von THG-Aussagen 

Legt Grundsätze und Anforderungen fest und dient als Leitfaden für diejenigen, die die Validierung und/oder Verifizierung von THG-Angaben durchführen oder verwalten. Sie kann auf die Quantifizierung, Überwachung und Berichterstattung von Organisationen oder THG-Projekten angewendet werden. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie LRQA Sie mit ISO 14064-3 unterstützen kann. 

Unsere ISO 14064-Dienstleistungen

Unsere Mitarbeiter sind Experten und wissen, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Deshalb arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um Ihre Bedürfnisse und Ziele genau zu verstehen und herauszufinden, wie wir Sie am besten unterstützen können, um Ihr Engagement zu demonstrieren und die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten auf dem Markt zu befriedigen.

Verifizierung
LRQA Verifizierung

Unabhängige Verifizierung Ihres CO2-Fußabdrucks im Hinblick auf Ihre ökologischen und sozialen Ziele, Verbesserung der Transparenz und Bereitstellung wertvoller Erkenntnisse für wichtige Entscheidungen.

Renommierter Partner

Ein renommierter Partner

Wir sind Ihr Partner für alle Aspekte von Managementsystemes und der Sicherung der Lieferkette, von der Einhaltung der Vorschriften und der Überprüfung bis hin zum umfassenden Risikomanagement der Lieferkette.

Umsetzbare ErkenntnisseUmsetzbare Erkenntnisse

Unser datengesteuerter Ansatz bedeutet, dass unser Fachwissen im Bereich der THG-Validierung und -Verifizierung durch umfassende Analysen untermauert wird, die zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Risiken innerhalb Ihrer Betriebsabläufe und Lieferkette eingesetzt werden können.

 

 

Integrierter AnsatzIntegrierter Ansatz

Wir kombinieren Organisations- und Umweltdaten, um die Verpflichtungen Ihrer Organisation in Bezug auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen effektiv zu erfüllen.

 

Warum mit LRQA zusammenarbeiten

Globale Kompetenzen

Wir sind überall dort, wo Sie sind. Mit hochqualifizierten Auditoren auf der ganzen Welt können wir einen Service, einschließlich ISO 14064, lokal mit einem global einheitlichen Engagement für Spitzenleistungen anbieten.

LRQA auditors having a conversation with a client

Flexible Bereitstellung

In vielen Fällen können unsere THG-Validierungsdienstleistungen vor Ort oder remote unter Verwendung sicherer Technologien erbracht werden. Durch die Kombination von persönlichen und digitalen Methoden schaffen wir ein Dienstleistungsmodell, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Group video call on a laptop

Geschichte der Vorreiter

Wir waren die ersten, die die Akkreditierung für die Erbringung von Zertifizierungsdienstleistungen für eine Reihe von Qualitäts-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsnormen auf der ganzen Welt erhielten. Und wir sind auch weiterhin maßgeblich an der Entwicklung einer Vielzahl spezifischer Normen in verschiedenen Branchen beteiligt, einschließlich Verifizierungsdienstleistungen.

Group of people having a discussion in a meeting room

Fokus auf Nachhaltigkeit

Mit mehr als 20.000 Audits pro Jahr, einschließlich ISO 14064, sind wir einer der größten ESG-Spezialisten der Welt. Wir haben die weltweit erste End-to-End-ESG-Due-Diligence-Plattform für die Lieferkette entwickelt, die einzigartige Daten enthält, die von Grund auf verifiziert sind.

LRQA assessor at work

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist die ISO 14064?

Die ISO 14064 ist eine dreiteilige Normenreihe und bietet Unternehmen eine geeignete Grundlage zur Bestimmung, Bilanzierung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen. Erstmals 2006 publiziert, fördert sie die Übersetzung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in Maßnahmen zur Emissionsreduzierung. Somit werden Organisationen bei der Einhaltung von Klimazielen unterstützt.

Die deutschen Fassungen der drei Teile der DIN EN ISO 14064, also die DIN EN ISO 14064-1, DIN EN ISO 14064-2 und DIN EN ISO 14064-3 können über den BEUTH Verlag bezogen werden:

  • Treibhausgase - Teil 1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene
  • Treibhausgase - Teil 2: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung, Überwachung und Berichterstattung von Reduktionen der Treibhausgasemissionen oder Steigerungen des Entzugs von Treibhausgasen auf Projektebene
  • Treibhausgase - Teil 3: Spezifikation mit Anleitung zur Validierung und Verifizierung von Erklärungen über Treibhausgase
Was ist das Ziel von ISO 14064?

Die ISO hat die Zeichen der Zeit erkannt. Primäres Ziel der Normenreihe 14064 ist die Förderung des Klimaschutzes durch Unterstützung von Unternehmen. Sie sollen bei der Identifizierung und Reduzierung von Emissionen und damit der Erreichung bedeutender Klimaziele helfen. Zu den Klimazielen gehört zum Beispiel die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad durch die Senkung der globalen Treibhausgasemissionen auf Net Zero.

Welche Vorteile hat eine ISO 14064-Verifizierung?

Vorteile einer ISO 14064 Verifizierung

  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen
    Sie identifizieren Problembereiche und entsprechende Potenziale, mit denen Sie Ihren Corporate Carbon Footprint verringern können.
  • Transparenz und Vertrauen
    Mit einer unabhängigen ISO 14064 Verifizierung durch LRQA schaffen Sie Transparenz hinsichtlich Ihrer Anstrengungen, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Dadurch steigern Sie das Vertrauen interner und externer Interessengruppen in Ihr Unternehmen.
  • Finanzielle Risiken minimieren
    Sie identifizieren Kosten und bestimmen finanzielle Risiken, die sich für Ihr Unternehmen durch steigende bzw. hohe Emissionen ergeben.
  • Wettbewerbsvorteil
    Sie werden den Anforderungen aktueller und potenzieller Kunden gerecht, und heben sich von Ihren Wettbewerbern ab, die keine Verifizierungserklärung vorlegen können.
  • Anforderungen der Stakeholder erfüllen
    Diverse Gruppen haben ein berechtigtes Interesse an Umfang und Ausprägung Ihres CO2-Fußabdrucks bzw. Ihrer Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Diesem tragen Sie mit einer validierten und verifizierten THG-Bilanz Rechnung.
Was ist der Unterschied zu ISO 14067?

Neben der ISO 14064 gibt es mit der ISO 14067 noch eine weitere Norm, die sich auf die Bestimmung und Verifizierung des Carbon Footprint bezieht. Während die 14064 die Treibhausgasbilanz auf Unternehmens- bzw. Projektebene betrachtet (Corporate Carbon Footprint - CCF), steht bei der ISO 14067 die Produktebene im Fokus (Product Carbon Footprint - PCF).

Wie läuft eine ISO 14064-Verifizierung ab?

Ablauf einer ISO 14064 Verifizierung

 

  1. Vorgespräch
    Wir nehmen uns Zeit, lernen Sie und Ihre Erwartungen kennen und legen gemeinsam den Umfang der Verifizierung fest. Wir diskutieren Ihre Ziele, sprechen über die Anwendungsbereiche und thematisieren weitere Rahmenbedingungen, die Ihre THG-Berichte im Zuge der ISO 14064 Verifizierung betreffen.
  2. Vorbegutachtung
    Auf Basis der Inhalte und Erkenntnisse des Vorgesprächs planen wir im nächsten Schritt gemeinsam mit Ihnen die Verifizierung im Detail. Das bedeutet, dass wir einen genauen Ablaufplan festlegen, der sämtliche Kriterien beinhaltet, die für das nachfolgende Audit relevant sind. Ebenfalls definieren wir die Unterlagen, die wir von Ihnen für die Prüfung benötigen.
  3. Verifizierungsaudit
    Auf Basis der zuvor festgelegten Planung prüfen wir Ihre Erklärungen gemäß der ISO 14064-3. Zum einen nehmen wir Ihre zuvor eingereichten Unterlagen unter die Lupe, zusätzlich auditieren wir bei Ihnen vor Ort.
  4. Bewertung
    Im Anschluss an das Audit bewerten unsere Prüfer das Ergebnis und dokumentieren dies entsprechend in Form eines Auditberichts. In einem Abschlussgespräch erfahren Sie bereits das vorläufige Ergebnis, inklusive etwaiger Nichtkonformitäten. Entsprechende Korrekturmaßnahmen zur Behebung dieser legen wir fest.
  5. Verifizierungserklärung
    Zur Bestätigung und Sicherung folgt eine interne Unabhängige Prüfung unsererseits. Im Anschluss daran stellen wir Ihnen bei Erfüllung sämtlicher Anforderungen die Verifizierungserklärung aus. Diese bezieht sich stets klar auf den jeweils geprüften THG-Bericht.

 

Wie lange dauert eine ISO 14064-Verifizierung?

Der gesamte Verifizierungsprozess dauert im Schnitt 2-5 Wochen. Je nach Umfang des Verifizierungsprojekts kann dies auch kürzer oder länger ausfallen.

Dauer einer ISO 14064 Verifizierung

Fallstudien

News, Einblicke und bevorstehende Veranstaltungen

Abonnieren Sie unseren News-Service!

Registrieren Sie sich für unsere News und erhalten Sie aktuelle Informationen, Tools sowie Einladungen zu fachlichen Veranstaltungen und Trainings zu Managementsystemen.

Abonnieren Sie unseren News-Service!
Abonnieren Sie unseren News-Service